Der rote Koffer

9783945187470
Buchtitel: Der rote Koffer. Mein Blick auf ein gespaltenes Land

Der Autor legte im Sommer 2016 im „verlag am park“ ein zeitgeschichtliches Buch vor mit dem Titel „Der rote Koffer. Mein Blick auf ein gespaltenes Land.“

Im Prolog dieses Buches heißt es:

“Ich werde hier keine Biographie schreiben. Mit wenigen Pinselstrichen habe ich das Umfeld skizziert, aus dem ich stamme und in dem ich politisch beobachten und denken lernte. Im Nachhinein bewegt mich die Frage, warum ich mein Herz in meiner Bildung und an den verschiedenen beruflichen Stationen so sehr an Deutschland hängte, oder besser: an das, was man später die “deutsche Frage” zu nennen pflegte. Für meine Generation blieb das eher untypisch. Darüber werde ich berichten und Besonderheiten erzählen, die mir aufgefallen sind und die Stationen meiner Ausbildung und meines Berufslebens interessant machten. Zeitlich ist der rote Faden die Entwicklung unseres Landes. So berichte ich am Anfang über das Ende des Krieges, die Teilung Deutschlands und die Politik der ersten Regierungen Adenauer seit 1949, Themen, mit denen ich mich in den siebziger Jahren als wissenschaftlicher Assistent für Zeitgeschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin intensiver beschäftigt habe. Ich verwende hier auch eigene Texte, die in dieser Zeit entstanden sind.

Alltäglicher Begleiter auf diesen Wegen von zu Hause ins Büro, ins Seminar und durch die Stadt war – und ist es noch heute – ein roter Plastikkoffer von Peter Raacke*. Es passt nicht viel rein, äußerlich von ergreifender Schlichtheit, deswegen auffällig. Die Farbe tut ein Übriges. Thomas Krüger nannte ihn eine “kommunikative Skulptur”.

* (Der Name des Designers wurde nachträglich korrigiert).

02_Personen, 2014, Berlin, Deutschland, Sühlo, TourRoterKoffer, Winfried