Die bpb auf der Leipziger Buchmesse

Die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb präsentiert ihre Angebote vom 23. bis 26. März auf der Leipziger Buchmesse. Sie finden die bpb  in Halle 2, Stand D101. Parallel findet das größte Lesefest Europas statt: Leipzig liest. Hier bietet die bpb zahlreiche Veranstaltungen an.

Lesungen, Vorträge, Diskussionen

Winfried Sühlo: “Der rote Koffer —
Mein Blick auf ein gespaltenes Land”
Lesung und Gespräch
Ort:  Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische  Straße 6, 04109 Leipzig
Zeit: Freitag, 24. März 2017, 21.00 — 22.30 Uhr

Winfried Sühlo liest aus seinem Buch “Der rote Koffer.” Der promovierte Zeithistoriker Sühlo war unter anderem in der Planungsabteilung des Bundeskanzleramtes und der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik bei der DDR tätig. In seinem Buch verbindet er die große Geschichte mit seiner persönlichen und macht auch interessante Aspekte deutsch-deutscher Kulturgeschichte erfahrbar.

An der anschließenden Podiumsdiskussion nehmen außer Sühlo auch bpb-Präsident Thomas Krüger, der Karikaturist Klaus Staeck und die Schriftstellerin Irina Liebmann teil. Moderation: Alexandra Gerlach.

(ISBN 978-3-945187-47-0; 2. korr. Auflage; (C) 2017 (2016) Verlag am Park, edition ost, Berlin; Vertrieb Eulenspiegel Verlagsgruppe; www.eulenspiegel.com)

www.suehlos-cabinett.de
www.bpb.de

Finissage

Heiner Müller
Heiner Müller
Radierung von Hans Scheib.

ZEITGENOSSEN
Portraits mit Kalter Nadel von Hans Scheib

Liebe Freunde, viele von uns kennen und lieben bereits die Kraft und die Originalität der Holzskulpturen von Hans Scheib. Unsere Ausstellung will Sie mit einem anderen Genre des Berliner Künstlers vertraut machen: seinen mit kalter Nadel radierten Portraits von Zeitgenossen – Politikern, Künstlern, Dichtern, Freunden. Es entstand über die Jahre eine Folge faszinierender Blätter, die persönliche Sicht des Künstlers, seinen Weg durch die Zeit beschreibend, ein Panorama unserer Tage.

Galerie im Kurt-Schumacher-Haus
Berlin-Mitte, Müllerstraße 163; U- und S-Bahnhof Wedding Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19 Uhr

Finissage: 10. November 2016

Erste Bilder finden Sie auf unserer Webseite
http://www.kultur-in-berlin.com/zeitgenossen/

ZEITGENOSSEN

Egon Bahr Radierung von Hans Scheib
Egon Bahr
Radierung von Hans Scheib

Winfried Sühlo hielt am 12. Oktober 2016 die Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung

Kaltnadelradierungen von Hans Scheib:
ZEITGENOSSEN

Unsere Ausstellung stellt ein Genre von Arbeiten des Künstlers vor, die wir noch nicht so oft wahrgenommen haben. Allein schon deswegen sind sie aufregend für uns.
Ich spreche nicht als Kunsthistoriker mit einer entsprechenden analytischen Distanz. Ich rede von persönlichen Begegnungen und Betroffenheiten. Es ist wunderbar, wenn ein Betrachter in diesem Sinn ergriffen werden kann.
Das erste, was mir wichtig ist: Hans Scheib hat eine enge Bindung an Geschichte. Genauer: an die Zeitgeschichte. Zuerst ist es seine Geschichte, die eigene Lebensgeschichte. Das ist auch unsere Geschichte. Wir gehören zu seinem Umfeld, zur unmittelbaren Zeitgeschichte, wir alle sind Zeitgenossen, egal, ob seine kalte Nadel aus Stahl unsere eigenen Linien bereits in die Metallplatte geritzt hat. “ZEITGENOSSEN” weiterlesen

ZEITGENOSSEN – Portraits mit kalter Nadel von Hans Scheib

Heiner Müller
Heiner Müller
Radierung von Hans Scheib

Eröffnung der Ausstellung

ZEITGENOSSENPortraits mit kalter Nadel von Hans Scheib

Mittwoch, 12. Oktober 2016, 19 Uhr
Galerie im Kurt-Schumacher-Haus
Dauer der Ausstellung 12. Oktober – 10. November 2016
Öffnungszeiten Mi, Do, Fr 16 – 18 Uhr
und nach tel. Absprache 030 883 7914 + 4692 150

Finissage 10. November 2016, 19 Uhr